Direkt zum Inhalt

Goldschmidt-Programm

Das Format richtet sich an junge Literaturübersetzer*innen aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Österreich.

Goldschmidt-Programm 2018 Teilnehmer

Das Goldschmidt-Programm findet alle zwei Jahre statt – das nächste Mal vom 5. Februar bis 29. März 2025.

Das Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm richtet sich an junge Literaturübersetzer*innen aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Österreich. Es ermöglicht fünf deutschsprachigen und fünf französischsprachigen Nachwuchs-Übersetzer*innen, Verlage in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz kennenzulernen. Dabei arbeiten sie unter der Anleitung erfahrener Übersetzer*innen an eigenen Projekten. Das Stipendienprogramm wird gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), dem Bureau International de l’Édition Française (BIEF), dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia organisiert. Die Teilnehmenden erhalten ein monatliches Stipendium des DFJW in Höhe von 900 Euro.

Die Teilnehmer*innen des Programms Goldschmidt 2025

Gaëlle Beuvelet

Gaëlle Beuvelet hat Fachübersetzung studiert und im Rahmen ihres Studiums unter anderem an einer kommentierten Übersetzung der Novelle Three Parting Shots and a Bullet von Christie Hodgen gearbeitet.

Fanny Bouquet

Fanny Bouquet studierte Geschichte und Sozialwissenschaften in Cachan, Paris und Berlin sowie Kulturmanagement in Venedig und Paris.

Florentine Emmelot

Florentine Emmelot ist Literaturwissenschaftlerin und promoviert zur Rezeptionsgeschichte der psychoanalytischen Theorie in Berlin.

Marina Faffelberger

Marina Faffelberger lebt und arbeitet in Graz als freiberufliche Übersetzerin aus dem Französischen und Spanischen ins Deutsche.

Emma Gresinski

Nach dem Abitur absolvierte Emma Gresinksi die renommierte zweijährige Vorbereitungsklasse für Literatur und Geisteswissenschaften (Khâgne) in Lyon.

Annina Haab

Annina Haab *1991 lebt in Basel. Sie arbeitet mit Texten und Tönen. Sie publizierte in verschiedenen Magazinen und Anthologien. 2021 erschien ihr erster Roman. Annina Haab übersetzt aus dem Französischen.

Arthur Halgand

Arthur Halgand übersetzt aus dem Deutschen, Italienischen und Englischen.

Manon Hopf

Manon Hopf hat Komparatistik in Mainz und Literarisches Übersetzen aus dem Französischen an der LMU München studiert. 2021 erschien die erste Übersetzung bei Tyrolia Verlag.

Laure Meier

Nach ihrem Studium der Angewandten Fremdsprachen in Tours und Bochum absolvierte Laure Meier einen deutsch-französischen Master in Literaturübersetzung in Straßburg und Mainz sowie ein Praktikum im Lauinger Verlag in Karlsruhe.

Felicitas Pfuhl

Felicitas Pfuhl studierte Germanistik, Ethnologie und Geschlechterstudien in Köln, London und Berlin. Sie übersetzt sowohl Sach- als auch literarische Texte aus dem Französischen und Englischen.

Was erwartet Sie beim Goldschmidt-Programm?

Seminare und Werkstätten

Sechs Wochen lang (zwei Wochen in Berlin im Literarischen Colloquium Berlin und zwei Wochen in Arles im Centre International des Traducteurs Littéraires) arbeiten die Teilnehmer*innen in Werkstätten an ihrem Übersetzungsprojekt. Die intensive Arbeit am Text erfolgt in Tandem und in Plenum. Diese Werkstätten werden von zwei renommierten Literaturübersetzerinnen angeleitet. Die Teilnehmer*innen lernen auch ihre Übersetzungsprojekte Verlegern vorzustellen.

Vernetzung

Die jungen Übersetzer*innen aus den vier Ländern sind in ständigem Austausch. Das Programm organisiert Verlagsbesuche in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, damit sich die Teilnehmer*innen mit Verlegern und Lektoren vernetzen können.

Das sagen ehemalige Teilnehmer*innen zum Programm

Die Persönlichkeiten hinter dem Programm

Georges Arthur Goldschmidt

Das Stipendienprogramm wird gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), dem Bureau International de l’Édition Française (BIEF) und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia organisiert.

Portrait Juliette Aubert-Affholder

Juliette Aubert-Affholder, geboren 1975 in Brest, Frankreich, lebt in Hamburg und in der Provence.

Portrait Andreas Jandl

Andreas Jandl, geboren 1975, studierte Theaterwissenschaften, Anglistik und Romanistik in Berlin, London und Montréal. Seit 2000 arbeitet er freiberuflich als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen.

Ihr Übersetzungsprojekt

Das Übersetzungsprojekt ist der französischsprachige Titel, an dem der Bewerber während der Workshops arbeiten möchte. Ziel des Goldschmidt-Programms ist es, den literarischen Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem französischsprachigen Raum zu fördern. Deshalb sind folgende Aspekte bei der Auswahl des Projekts zu berücksichtigen:

Die Voraussetzungen

  • Die Übersetzungsrechte wurden noch nicht nach Deutschland verkauft.
  • Der ausgewählte Autor hat noch keinen festen deutschsprachigen Übersetzer.
  • Der Titel ist bei einem professionellen französischsprachigen Verlag erschienen.
  • Der ausgewählte Titel soll entweder im laufenden Jahr erschienen sein oder eine Wiederentdeckung sein.

FAQ

Neues Format für das Goldschmidt-Programm

Gruppenfoto Goldschmidt-Programme

Das Goldschmidt+ Programm

Mit dem Goldschmidt+ Programm geben wir ehemaligen Teilnehmer*innen des Goldschmidt-Programms aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu vertiefen und ihr Netzwerk auszubauen und schaffen mehr Sichtbarkeit für ihre Arbeit. Das Format findet alle zwei Jahre statt – das nächste Mal im Jahr 2026.

Mehr zum Goldschmidt+ Programm erfahren

Warum teilnehmen?

Wenn Sie Ihr Netzwerk ausbauen und sich Know How aneignen wollen, sollten Sie sich für das renommierte Goldschmidt Programm bewerben.