Direkt zum Inhalt
Paris-Frankfurt Fellowship 2023

© Nurretin Cicek

Über 600 junge Berufstätige der Buchbranche haben in den letzten 30 Jahren an dem Programm teilgenommen.  Ziel des intensiven Fortbildungsprogramms ist es, dem Buchbranchen-Nachwuchs aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die Möglichkeit zu geben, neue berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Das nächste Paris-Frankfurt Fellowship findet vom 10. bis 27. Juni 2024 statt.

Die Teilnehmer*innen 2024

Alexa Bornfleth

Volontärin Lektorat, btb Verlag

Volontärin Lektorat, btb Verlag

Alexa Bornfleth studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Literatur- und Kulturtheorie in Tübingen, mit Auslandsaufenthalten in Paris und Lyon. Nach Praktika beim Erich Schmidt Verlag und beim Goethe Institut begann sie Ende 2022 ein Volontariat im Lektorat des btb Verlags, in der Penguin Random House Verlagsgruppe in München. Als Deutsch-Schottin spricht sie Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und betreut als Lektorin hauptsächlich Autorinnen und Autoren aus dem englischsprachigen Raum.

Schwerpunkte: Übersetzungslektorat Belletristik und erzählendes Sachbuch, Buchakquise deutsch-, englisch-, französisch- und spanischsprachig

Maleen Focken

Social Media Managerin und Online Redakteurin, Coppenrath Verlag

Social Media Managerin und Online Redakteurin, Coppenrath Verlag

Maleen Focken studierte Philosophie und Französisch an der Uni Münster und arbeitet zurzeit als Social Media Managerin und Online Redakteurin (Elternzeitvertretung) beim Coppenrath Verlag in Münster. Ihr Herz schlägt für hochwertigen und inspirierenden Content, das geschriebene Wort und den Blick von der Pont Neuf auf die Seine.

Schwerpunkte: Redaktionsplanung, Content Creation (Instagram, Facebook, TikTok), Community-Management, Trendanalyse und Auswertung, Aufbau und Pflege der Websites

Luca Homburg

Volontärin im Lektorat, S. Fischer

Volontärin im Lektorat, S. Fischer

Luca Homburg studierte Philosophie, französische Literatur und Translation in Durham, Paris und Wien. Erste Erfahrungen in der Verlagswelt sammelte sie bei Der Audio Verlag, Residenz Verlag und Passagen Verlag. Seit 2022 ist sie Volontärin im Lektorat bei S. Fischer (Frankfurt am Main). Außerdem übersetzt sie aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen.

Schwerpunkte: Deutschsprachige und internationale Literatur (insbesondere englisch-, französisch- und niederländischsprachige), (Übersetzungs-)Lektorat (Belletristik und Sachbuch), Übersetzung

Meri Melkonyan

Rechte- & Lizenzmanagerin, Ueberreuter Verlag GmbH

Rechte- & Lizenzmanagerin, Ueberreuter Verlag GmbH

Meri Melkonyan absolvierte Angewandte Literaturwissenschaft an der Freie Universität Berlin und zuvor Komparatistik in Moskau. Bereits während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen im Verlagswesen bei dem russischen non-fiction Verlag Individuum, dem internationalen E-Book-Verlag Bookmate und dem armenischen Verlag Antares. Zuletzt war sie in der Abteilung Rechte & Lizenzen des Suhrkamp Verlags tätig und ist derzeit für die Inlands- und Auslandsrechte der vier Kinder und Jugendbuch Imprints (Ueberreuter und Annette Betz in Berlin, sowie G&G und Edition Nilpferd in Wien) zuständig.

Schwerpunkte: Lizenzhandel und Lizenzbetreuung, Kinder- und Jugendliteratur, Non-fiction, Digitalisierung im Verlagswesen

Ronja Nayeri

Volontariat im Lektorat, Carl Hanser Verlag

Volontariat im Lektorat, Carl Hanser Verlag

Seit Juni 2023 absolviert Ronja Nayeri ein Volontariat im Lektorat des Carl Hanser Verlags in München. Nach einem Studium der Nordamerikastudien, Literaturwissenschaft, und Englischen Philologie an der Freien Universität Berlin mit Aufenthalten an der University of Warwick und der Duke University verbrachte sie als DAAD-Fremdsprachenassistenz ein Jahr in Lille, Frankreich. Vor ihrem Volontariat war sie als Praktikantin und freie Mitarbeiterin im Suhrkamp Verlag sowie als selbstständige Gutachterin für deutschsprachige Gegenwartsliteratur tätig. Ehrenamtlich ist sie als Vorstandssprecherin eines migrantischen Jugendverbands engagiert. Neben Deutsch, Englisch und Französisch liest sie Spanisch.

Schwerpunkte: Lektorat, internationale Literatur in Übersetzung, Belletristik und essayistische Prosa, feministische französische Literatur und Wiederentdeckungen

Marina Ostermair

Volontärin im Lektorat Literatur, dtv Verlagsgesellschaft

Volontärin im Lektorat Literatur, dtv Verlagsgesellschaft

Marina Ostermair studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Naher und Mittlerer Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Während des Studiums Auslandsaufenthalte an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá sowie am Dekhoda Institute der Universität Teheran. Nach Abschluss ihres Doppelstudiums begann sie eine Ausbildung als Übersetzerin Französisch-Deutsch, bevor sie sich der Buchbranche zuwandte.
Nach einer Projektassistenz beim Friedenspreis des Deutschen Buchhandels absolvierte sie ein Volontariat im Bereich Presse und Veranstaltungen bei Matthes & Seitz Berlin. Seit 2023 ist sie in der dtv Verlagsgesellschaft im Lektorat Literatur tätig und engagiert sich im Bereich der Leseförderung.

Schwerpunkte: Lektorat; Deutsche Literatur; Literatur in Übersetzung, Presse & Veranstaltungen, Leseförderung

Quentin Huon

Literaturagent

Literaturagent

Nach einem Bachelorstudium im Bereich Journalismus und einem in London absolvierten Masterstudium im Verlagswesen war Quentin Huon für verschiedene englische Literaturmagazine und Verlagshäuser tätig. Sein Gespür für neue Literaturschätze brachte ihn schließlich ins Lektorat der anglo-französischen Scoutingagentur London Literary Scouting. Er wohnt heute in Genf und hat vor Kurzem die Leitung der Literaturagentur Swiss Books Agency übernommen, die es sich zum Ziel gemacht hat, die besten Autor.innen und Verlage der frankophonen Schweiz in der Welt bekannt zu machen.

Schwerpunkte: Rechte- und Lizenzen, anglophone und frankophone Literatur, Flamenco

Jana Lissek

Junior Foreign Rights Manager, Diogenes Verlag

Junior Foreign Rights Manager, Diogenes Verlag

Jana Lissek studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und Romanistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der Université de Pau et des Pays de l’Adour. Im Jahr 2021 absolvierte sie ihr Masterstudium in den Fächern Psychoanalyse, Philosophie und politische Wirtschaft an der Université Toulouse - Jean Jaurès. Nach ihrem Studium folgte ein Volontariat im Literatur-Lektorat des S.Fischer-Verlags. Seit 2022 ist Jana Lissek als Junior Foreign Rights Manager beim Diogenes Verlag im Bereich des internationalen Lizenzhandels tätig. Sie betreut insbesondere den Lizenzverkauf nach Frankreich, USA, UK, Italien, Portugal, Spanien und in die spanischsprachigen Länder Lateinamerikas.

Schwerpunkte: Rechte und Lizenzen, Internationaler Lizenzhandel, Vertragsmanagement, Literatur, erzählendes Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch

Judith Bordes

Verlagsassistentin, Hachette Éducation

Verlagsassistentin, Hachette Éducation

Judith Bordes hat Philosophie studiert, in diesem Fach die Lehrprüfung fürs Gymnasium abgelegt und anschließend promoviert. Nach mehreren Jahren Erfahrung im Schulbetrieb ist sie nun Verlagsassistentin im Schulbuchverlag.

Schwerpunkte: Philosophie, Geisteswissenschaften, Literatur, Schulbuchverlag

Julie Davidoux

Lektorin für Geisteswissenschaften, Philosophie magazine Éditeur

Lektorin für Geisteswissenschaften, Philosophie magazine Éditeur

Julie Davidoux studierte Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft am Institut des études politiques in Lille und absolvierte einen Erasmus-Aufenthalt an der Universität Leipzig. Ein Praktikum in der Verlagsabteilung für deutsche und osteuropäische Literatur und Essays unter der Leitung von Martina Wachendorff bei Actes Sud bestärke sie endgültig darin, den Verlagsweg weiter zu verfolgen. 2013 kam sie zum Philosophie Magazin und leitet den Verlag seit 2017. Philosophie Magazin veröffentlicht Essays, deren Ziel es ist, Geisteswissenschaften zugänglich zu machen. Der Verlag experimentiert dabei mit verschiedenen Formaten, seien es Comics, Debatten, oder Radiobeiträge.

Schwerpunkte: französischsprachige und ausländische Literatur, Podcasts, Soziologie, Feminismus, Comics, politische Philosophie

Calixta Grigoriou

Lektorin für französische und fremdsprachige Literatur, Fayard

Lektorin für französische und fremdsprachige Literatur, Fayard

Calixta Grigoriou ist Literatur- und Fremdsprachenliebhaberin und spricht selbst neben Französisch Englisch, Deutsch, Spanisch und Griechisch. Nach einem Übersetzungsstudium in Frankreich, Deutschland und Belgien absolvierte sie ein Praktikum beim unabhängigen Verlag Au diable Vauvert und entdeckte so das Verlagswesen. Nach einer längeren Tätigkeit als unabhängige Übersetzerin kam sie 2022 zu Fayard, wo sie heute als Verlegerin für französische und fremdsprachige Literatur arbeitet.

Schwerpunkte: Verlagsarbeit, Projektmanagement, Übersetzung, Krimis, Trendliteratur

Felix Letellier-Weckmann

Freiberuflicher Redakteur, Ernst Klett Verlag

Freiberuflicher Redakteur, Ernst Klett Verlag

Felix Letellier-Weckmann hat nach drei Jahren CPGE (Hypokhâgne/Khâgne) den Masterstudiengang Interkulturelle deutsch-französische Studien an der Université Aix-Marseille und der Eberhard Karls Universität in Tübingen absolviert. Währenddessen konnte er beim Hueber Verlag in München seine ersten Erfahrungen in der Verlagsbranche sammeln. Danach arbeitete er ein Jahr lang beim Ernst Klett Verlag in Stuttgart im Bereich der Entwicklung digitaler Projekte. Aktuell ist er als freiberuflicher Redakteur für den Ernst Klett Verlag tätig, möchte sich in der Zukunft aber gerne Richtung Literatur orientieren.

Schwerpunkte: deutsch-französischer Kulturbereich, digitale Werkzeuge, deutsche Literatur und Philosophie

Elinor Marris

Buchhändlerin

Buchhändlerin

Nach einem Studium der internationalen Beziehungen und Soziologie in Großbritannien arbeitete Elinor Marris zunächst einige Jahre in der humanitären Hilfe. 2023 hat sie mit ihrem Wechsel zur Buchhandlung „Librairie Volontaires“ in Paris den Schritt in die Buchbranche gemacht. Sie ist mittlerweile an der Leitung der Buchhandlung beteiligt und engagiert sich dazu in einem Sport- und Kulturverein für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat war sie als Lektorin und Korrektorin an der Publikation eines Essays beteiligt, das 2021 beim Verlag Yves Michel erschienen ist. Für den Verein schreibt sie auch weiterhin Artikel über Bildung und Philosophie.

Schwerpunkte: Buchhandel, Lektorat für Essays und Artikel, Kenntnis der Vereinslandschaft

Lisa Perdriel

Manager Content, Publisher Relations & Editorial Marketing - FR / DACH, Nextory

Manager Content, Publisher Relations & Editorial Marketing - FR / DACH, Nextory

Lisa Perdriel hat zunächst Erfahrungen im Bildungsbereich und in der Sprachvermittlung gesammelt, bevor sie ins Verlagswesen und zu Audible wechselte. Mittlerweile ist sie bei Nextory und dort verantwortlich für den französischen und deutschen Sprachraum. Auf ihrem Berufsweg nach dem Master in Sprachendidaktik hat sie zunächst im Marketing, später für das Institut français in Deutschland gearbeitet. Neben ihrer Tätigkeit bei Nextory arbeitet sie auch als Redakteurin und Lehrkraft für Französisch als Fremdsprache.

Schwerpunkte: Hörbücher, Content Management, Marketing, Bildung

FAQ

  • Altersgrenze: 30 Jahre, in Ausnahmefällen 35 Jahre
  • abgeschlossene Ausbildung oder Universitätsabschluss
  • Verfügbarkeit über die gesamte Programmdauer
  • Wohnsitz in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz
  • Es obliegt den Teilnehmer*innen, sich für die Programmdauer ausreichend zu versichern.

  • Lebenslauf
  • Empfehlungsbrief des/der Vorgesetzten

Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsformular.

Der Bewerbungsschluss für das Paris-Frankfurt Fellowship 2024 ist der 15. März 2024.

Das erwartet Sie beim Paris-Frankfurt Fellowship

  • Intensives zweiwöchiges Fortbildungsprogramm
  • Fachliches, sprachliches und interkulturelles Vorbereitungsseminar
  • Studienreisen in Deutschland und Frankreich
  • Vernetzung mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Multiplikator*innen aus beiden Ländern

Finanzierung

Die Kosten für das Paris-Frankfurt Fellowship (Vorbereitungsseminar, Unterkunft, Verpflegung und Reisen) werden von dem Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) zusammen mit den Programmpartnern Frankfurter Buchmesse, Bureau International de l'Edition Française (BIEF) und Pro Helvetia getragen. Während der Studienreisen erhalten die Teilnehmer*innen ein Stipendium in Höhe von 450 Euro des DFJW.

Zielgruppe

Das Paris-Frankfurt Fellowship richtet sich an junge deutsche, französische und Schweizer Berufstätige aus der Buchbranche mit einem ausgeprägten Interesse für den Buchmarkt des Nachbarlandes. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium sowie Französischkenntnisse. Die Altersgrenze für die Programmteilnahme liegt bei 30 Jahren, in Ausnahmefällen bei 35 Jahren.

Das sagen ehemalige Fellows zum Programm

Fragen zum Paris-Frankfurt Fellowship oder zum Goldschmidt-Programm?

Mathilde Lagadu-Cleyn berät Sie gerne.

Nachricht senden