Direkt zum Inhalt
Rida Vaquas

© privat

Zwischen dem 3. (Internationaler Tag der Pressefreiheit) und 10. Mai (Jahrestag der Bücherverbrennungen) 2024 findet die “Woche der Meinungsfreiheit” statt: Eine Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der kürzlich gegründeten Freedom of Expression Foundation und der Frankfurter Agenturallianz. 

Ziel der Aktionswoche ist es, wichtige Impulse für die gesellschaftspolitische Debatte in Deutschland zu geben und die Bedeutung von Meinungsfreiheit und lebendiger Debatte für eine demokratische Gesellschaft zu unterstreichen.

Auf der Frankfurter Buchmesse kommen jährlich Menschen aus über 100 Ländern zusammen. Wir stellen im Rahmen der „Woche der Meinungsfreiheit” die Perspektiven internationaler Mitglieder der Verlagsbranche ins Zentrum.

Was bedeutet Meinungsfreiheit für Sie persönlich? Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für die Meinungsfreiheit? Was können Verleger*innen aus aller Welt tun, um die Meinungsfreiheit zu fördern?
In Kooperation mit der IPA (International Publishers Association) haben wir diese Fragen Kolleg*innen aus Indien, der Türkei, Spanien, Italien, UK, Kanada und den USA gestellt und sie hier zusammengebracht. 

Rida Vaquas, Bereich Sachbuch, Oneworld, UK

Was bedeutet Meinungsfreiheit für Sie persönlich? 

Meinungsfreiheit bedeutet die Fähigkeit, die Wahrheit zu sagen: den Menschen offen und unbeirrt mitzuteilen, was vor sich geht, auch und gerade, wenn es eine Regierung, ein mächtiges Unternehmen oder eine internationale Institution verärgert. Um Rosa Luxemburg zu paraphrasieren, es ist immer und ausschließlich "die Freiheit des Andersdenkenden". 

Wenn ich an das Recht auf freie Meinungsäußerung denke, denke ich an diejenigen, die dafür unter furchtbaren persönlichen Opfern gekämpft haben, wie Narges Mohammadi, Friedensnobelpreisträgerin und Autorin des Buches „White Torture", die unter großer Gefahr für sich selbst die Aussagen ihrer weiblichen Mitgefangenen in einem der berüchtigtsten Gefängnisse des Iran aufzeichnete. 

Ohne Menschen mit ihrer moralischen Stärke würden wir uns mit vielen Ungerechtigkeiten abfinden, die in unserem Namen begangen werden, und wir würden es zulassen, dass die Mächtigen uns anlügen.

Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für die Meinungsfreiheit? 

Die größte Bedrohung für die Meinungsfreiheit geht von der Feigheit derjenigen aus, die lieber selbst zensieren oder andere zensieren, als zu riskieren, die Mächtigen zu verärgern. 

Unser mit dem Booker-Preis ausgezeichneter Roman "Prophet Song" von Paul Lynch beschreibt den Abstieg in eine totalitäre Dystopie. Er beginnt damit, dass ein einfacher Gewerkschafter von der Polizei wegen "Aufstachelung zum Hass gegen den Staat" verhört wird. 

So etwas fängt immer im Kleinen an: In Deutschland wurden in den letzten sieben Monaten Gastprofessuren gestrichen, Preisverleihungen verschoben und Kunstausstellungen abgesagt, als Künstler ihre Besorgnis über die Schrecken in Gaza zum Ausdruck brachten. Das ist eine schlüpfrige Angelegenheit, und als Teil der Kreativindustrie müssen wir für das Recht der Autoren eintreten, politische Positionen zu beziehen, an Protesten teilzunehmen und ihre Unzufriedenheit zu äußern, egal ob sie den britischen Staat, den deutschen Staat, den israelischen Staat, den iranischen Staat oder irgendeinen Staat kritisieren.

Was können Verleger*innen aus aller Welt tun, um die Meinungsfreiheit zu fördern?

Wir müssen bereit sein, Bücher zu veröffentlichen, die den Status quo in Frage stellen, insbesondere von Autoren, die in ihren Heimatländern unterdrückt und verfolgt werden, wie Narges Mohammadi. 
Aber wir müssen auch in der Lage sein, unsere Autor*innen zu schützen, indem wir für ein strenges Lektorat sorgen, das bei Bedarf auch rechtliche Beratung einschließt, um sicherzustellen, dass die von uns veröffentlichten Bücher die Wahrheit genau wiedergeben. 

Unser Engagement für unterrepräsentierte Stimmen und die Aufklärung über einige der größten Ungerechtigkeiten in der Welt muss mit einer Sorgfaltspflicht gegenüber unseren Autor*innen einhergehen, die sich möglicherweise selbst in Gefahr bringen, wenn sie ihren Namen unter ihre Worte setzen. 

Besonders in Großbritannien, wo wir einige der restriktivsten Verleumdungs- und Diffamierungsgesetze weltweit haben, ist es wichtig, dass Enthüllungen über Korruption und Missstände nicht durch unbedachte Fehler untergraben werden. Als Verlag mussten wir erhebliche Rechtskosten tragen, um einige Bücher veröffentlichen zu können. Das Festhalten an unseren Grundsätzen ist nicht einfach und auch nicht kostenlos.

Über die Woche der Meinungsfreiheit 

Bereits zum vierten Mal setzt sich die „Woche der Meinungsfreiheit“ mit ihrem Programm für Meinungsäußerung und lebhafte Debatten für eine demokratische Gesellschaft ein. Das diesjährige Programm umfasst mehr als 60 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. 

Weitere Informationen zum Programm und zur Charta der Woche der Meinungsfreiheit finden sie hier.(Öffnet neues Fenster) 


 

 

Über Rida Vaquas

Rida Vaquas ist Commissioning Editor für Sachbücher bei Oneworld. Außerdem ist sie Mitglied des Redaktionsausschusses für die Rosa-Luxemburg-Gesamtwerke in englischer Sprache. Sie studierte Geschichte und Geisteswissenschaften an den Universitäten von Oxford und Cambridge.