Direkt zum Inhalt

Zahlreiche Veranstaltungen mit KI-Expert*innen, Autor*innen, Übersetzer*innen und Fachanwält*innen zum Thema KI im Verlagswesen

Von ChatGPT bis zur Urheberrechtsfrage – das Trend-Thema Künstliche Intelligenz nimmt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) einen großen Raum ein. Ist Künstliche Intelligenz künstlerisch begabt? Wie unterscheiden sich Texte, die von Menschen geschrieben wurden, von denen, die mithilfe von KI entstanden sind? Und wem gehören die Rechte daran? Über diese Themen diskutieren auf den Bühnen der 75. Frankfurter Buchmesse Informatik-Professorin und Bestseller-Autorin Katharina Zweig, Gründerin und Tech-Expertin Mina Saidze, Linguistin Naomi S. Baron, die Bestseller-Autor*innen Maja Lunde und Noah Charney, Robert M. Harington von der American Mathematical Society, Nadim Sadek, Autor und CEO von Shimmr AI sowie die Fachanwältin für Urheberrecht, Dr. Ursula Feindor-Schmidt und viele weitere.   


Veranstaltungsauswahl:   

Alle Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse finden Sie in der Frankfurter Buchmesse App und im Veranstaltungskalender: www.buchmesse.de/fbm23(Öffnet neues Fenster)

The State of AI in Publishing Today
Donnerstag, 19.10.2023, 12.00-12.45 Uhr, Publishing Perspectives Forum 

(Congress Center, Ebene 2, Raum Spektrum)
Mit: Nadim Sadek (Shimmr AI), Thomas Cox (Arq Works), Buchwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Bläsi und Anna Soler-Pont (Pontas Literary and Film Agency)

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/state-ai-publishing-today(Öffnet neues Fenster)


Zukunft Buchillustration in Sichtweite – Wie verändert KI das Gesamtbild?
Donnerstag, 19.10.2023, 13.00-14.00 Uhr, Aldus Up Stage (Halle 4.1 G49)
Mit: Illustratorin und Comic-Zeichnerin Jennifer Daniel, Lena Falkenhagen (Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller), Tobias Wüstefeld (Illustrator und Mitglied der KI Taskforce). Moderation: Jürgen Gawron

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/zukunft-buchillustration-sichtweite-wie-veraendert-ki-das-gesamtbild(Öffnet neues Fenster)


Hype, Horror oder Hoffnung? Was ChatGPT und Co wirklich können
Donnerstag, 19.10.2023, 14.00-16.00 Uhr (Halle 4.C, Raum Concorde)
Kostenfreier Workshop mit Dr. Ingo Marquart (Berater und Leiter der Themengruppe für Sprachmodelle) und Thomas Riedel (Freier Tech-Journalist). Teilnahme nur mit Voranmeldung.

Event im Veranstaltungskalender(Öffnet neues Fenster)

SHEROES – Streiterinnen für die Zukunft | Wir – digital und menschlich?
Donnerstag, 19.10.2023, 15.00-15.40 Uhr, ARD ZDF 3SAT im Forum (Ebene 0)
Mit: Unternehmerin Mina Saidze (Fair Tech. Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft) und Philosophin Lisz Hirn (Der überschätzte Mensch. Eine Anthropologie der Verletzlichkeit). Moderation: Jagoda Marinić

Event im Veranstaltungskalender(Öffnet neues Fenster)

3sat Kulturzeit Talk: KI & Digitalisierung
Donnerstag, 19.10.2023, 16.00-16.40 Uhr, ARD ZDF 3SAT im Forum (Ebene 0)
Kulturzeit-Talk mit Martin Andree (Big Tech muss weg!), Catrin Misselhorn (KI - Das Ende der Kunst?) und Prof. Dr. Katharina Zweig (Die KI war's). Moderation: Vivian Perkovic

Event im Veranstaltungskalender(Öffnet neues Fenster)

 

AI-Art: Ist künstliche Intelligenz künstlerisch begabt?
Donnerstag, 19.10.2023, 16.00-16.45 Uhr, Ehrengast-Pavillon Slowenien (Forum, Ebene 1)
Mit: Künstlerin Samira Kentrić, Filmemacherin Miléna Trivier (Algorithms of Beauty) und Bestseller-Autor und Kunsthistoriker Noah Charney

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/ai-art(Öffnet neues Fenster)

Screens, AI and Humans
Freitag, 20.10.2023, 16.00-16.45 Uhr, Ehrengast-Pavillon Slowenien (Forum, Ebene 1)
Mit: Linguistin Naomi S. Baron und Bestseller-Autorin Maja Lunde. Moderation: Miha Kovač

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/bildschirme-ki-und-der-mensch(Öffnet neues Fenster)


Regulierung, Urheber- und Lizenzrecht

Künstliche Intelligenz: Der Algorithmus als Urheber?
Mittwoch, 18.10.2023, 16.00-16.50 Uhr, Frankfurt Pavilion (Agora)
Mit: Unternehmerin und Autorin Mina Saidze, Lena Falkenhagen (Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller), Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Florian Wagenknecht, Sönke Reimers (dfv Mediengruppe) und Autor und Politikberater Mads Pankow

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/kuenstliche-intelligenz-der-algorithmus-als-urheber(Öffnet neues Fenster)

Künstliche Intelligenz braucht Regulierung – Was darf ein Algorithmus alles entscheiden?
Donnerstag, 19.10.2023, 11.00-12.00 Uhr, Haufe-Bühne (Halle 3.1 D32)
Mit: KI-Expertin, Informatikerin und Bestseller-Autorin Prof. Dr. Katharina Zweig

Zum Programm der Haufe-Bühne: https://www.haufegroup.com/de/buchmesse-2023#programm(Öffnet neues Fenster)

 

Basics Lizenzrecht und der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz
Freitag, 20.10.2023, 13.00-13.30 Uhr, Aldus Up Stage (Halle 4.1 G19)
Mit: Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M., Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/basics-lizenzrecht-und-der-einsatz-generativer-kuenstlicher-intelligenz(Öffnet neues Fenster)



KI im Academic Publishing und im Bildungsbereich

AI and Its Impact on OA and Research Integrity
Donnerstag, 19.10.2023, 12.00-13.00 Uhr, Frankfurt Studio (Halle 4.0, Raum Europa)
Mit: Todd Carpenter (National Information Standards Organization), Anita de Waard (Elsevier), Robert M. Harington (American Mathematical Society), Roy Kaufman (Copyright Clearance Center), PhD Julia Kostova (Frontiers), Dr. Leslie McIntosh (Digital Science) und Avi Staiman (Academic Language Experts)

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/ki-und-ihre-auswirkungen-auf-open-access-und-die-integritaet-der-forschung(Öffnet neues Fenster)

ChatGPT in der Schule: Wie verändert die Digitalisierung das Schreiben?
Mittwoch, 18.10.2023, 15.30-16.15 Uhr, Forum Bildung (Halle 3.1 D12)
Mit: Bildungsjournalistin Katja Irle, Dr. Peter Schell (Verband Bildungsmedien e. V.) und
Prof. Dr. Kirsten Schindler (Didaktik der deutschen Sprache)

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/chatgpt-der-schule-wie-veraendert-die-digitalisierung-das-schreiben(Öffnet neues Fenster)

Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache im Beruf: Was kann KI?
Donnerstag, 19.10.2023, 15.30-16.30 Uhr, Forum Bildung (Halle 3.1 D12)
Mit: Ralf Bultschnieder (mint digital education), Dr. Moritz Dittmeyer (Referent für Künstliche Intelligenz, Goethe-Institut), Prof. Dr. Marion Grein, Katja Irle (Bildungsjournalistin), Dr. Matthias Jung (Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/deutsch-als-fremd-oder-zweitsprache-im-beruf-was-kann-ki(Öffnet neues Fenster)


KI in der Übersetzung

Übersetzen aus der Dose
Mittwoch, 18.10.2023, 11.00-11.30 Uhr, Internationales Übersetzungszentrum (Halle 4.1 F81)
Mit: Heide Franck, André Hansen und Andreas G. Förster vom Projekt Kollektive Intelligenz

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/uebersetzen-aus-der-dose(Öffnet neues Fenster)

Cybersetzen und Maschinenliteratur: eine Diskussion
Mittwoch, 18.10.2023, 11.30-12.30 Uhr, Internationales Übersetzungszentrum (Halle 4.1 F81)
Mit: KI-Forscher Dr. Steffen Eger, Lektor Andy Hahnemann, Literaturübersetzerin Claudia Hamm, Translationswissenschaftlerin Waltraud Kolb und Andreas G. Förster (Projekt Kollektive Intelligenz)

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/ki-und-uebersetzung-1-cybersetzen-und-maschinenliteratur-eine-diskussion(Öffnet neues Fenster)

KI und Übersetzung – praktische Erfahrungen mit DeepL, ChatGPT, MTPE & Co.
Freitag, 20.10.2023, 16.00-17.00 Uhr, Internationales Übersetzungszentrum (Halle 4.1 F81)
Mit: U.a. Literaturübersetzer Cornelius Hartz und Manfred Schmitz

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/ki-und-uebersetzung-2-praktische-erfahrungen-mit-deepl-chatgpt-mtpe-co(Öffnet neues Fenster)

KI in der audiovisuellen Übersetzung
Samstag, 21.10.2023, 14.30-15.30 Uhr, Internationales Übersetzungszentrum (Halle 4.1 F81)
Mit: Dr. Alexander Schwarz (Übersetzer; Regisseur für Voiceover), Angela Starkmann (Übersetzerin), Anne Wanders (Übersetzerin; Autorin). Moderation: Bettina Arlt (Verband der audiovisuellen Übersetzer*innen)

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/ki-der-audiovisuellen-uebersetzung-chancen-und-gefahren-bei-untertitelung-synchron(Öffnet neues Fenster)