Direkt zum Inhalt

Berlin, den 20. März 2025 - Beim heutigen Pressegespräch in Berlin stellten die Philippinen erste Aktivitäten als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 vor. Dazu zählten deutschsprachige Neuerscheinungen philippinischer Literatur sowie eine erste Auswahl an Autor*innen für das literarische und kulturelle Programm zur Frankfurter Buchmesse (15.-19. Oktober 2025). Das Land wird zudem erstmalig mit einem Stand und verschiedenen Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse (27.-30. März 2025) präsent sein. Die Ausstellung „Oculus“ in Heidelberg liefert den Auftakt eines umfangreichen Kulturprogramms in Deutschland.

Beim Pressegespräch wurde die philippinische Delegation durch Karina Bolasco, Kuratorin und Leiterin des Literaturprogramms, vertreten. Sie reiste in Begleitung der renommierten philippinischen Autor*innen Daryll Delgado und J. Philip Ignacio an, die die deutsche Ausgabe des Klima-Romans „Überreste“ (erschienen im Kröner Verlag, übersetzt von Gabriele Haefs) beziehungsweise die historische Graphic Novel „Alandal“ (erschienen im Dantes Verlag, illustriert von Alex Niño und übersetzt von Jens R. Nielsen) präsentierten. Das Gespräch mit den beiden Autor*innen führte Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. 

Senatorin Loren Legarda, Initiatorin des philippinischen Ehrengastprojekts, betonte in ihrer digitalen Grußbotschaft die Relevanz des Ehrengastauftritts: „Die Präsenz der Philippinen in Deutschland ist mehr als ein literarisches Angebot – sie ist eine Einladung, sich mit Geschichten zu beschäftigen, die Ozeane überqueren, Kulturen verbinden und mit ihrem Ideenreichtum Grenzen überschreiten.“

Juergen Boos ergänzte: „In einer Zeit, in der Spaltungen weltweit zunehmen, ist die Literatur nach wie vor ein starkes Instrument, um Verbindungen zu schaffen. Unser Ehrengastprogramm fördert die Sichtbarkeit der Literatur des Gastlandes und unterstützt die internationale Vernetzung von Verlagen, Autor*innen und Kulturinstitutionen. Diese sind wichtige Akteure für die demokratische Zivilgesellschaft und nutzen die Frankfurter Buchmesse als internationale Bühne.“

Der Ehrengastauftritt ist ein gemeinsames Projekt des National Book Development Board (NBDB), der National Commission for Culture and the Arts (NCCA), des Department of Foreign Affairs (DFA) und des Büros der Senatorin Loren Legarda. Inspiriert von einer Zeile aus Jose Rizals „Noli Me Tangere“, bringt das Ehrengastmotto „Fantasie beseelt die Luft“ grundlegende Gemeinsamkeiten der Literatur, lebendigen Kultur und reichen Geschichte der Philippinen auf den Punkt. Es lädt ein internationales Publikum dazu ein, das literarische Herz der Nation zu entdecken.

Pressefotos der Autor*innen stehen hier zum Download bereit. Bitte geben Sie die Copyright-Information an: https://www.artefakt-berlin.de/aktuelle-projekte/philippinen#pro-press-fotos(Öffnet neues Fenster) 

Deutschsprachige Neuerscheinungen

Das NBDB hat anlässlich des Ehrengastauftritts 2025 ein Förderprogramm für internationale Verlage aufgelegt, das die Übersetzung von mehr als 120 philippinischen Titeln in andere Sprachen ermöglicht hat. Damit schließt das Programm eine Lücke für philippinische Schriftsteller*innen, die auf Englisch und in regionalen Sprachen arbeiten, und ermöglicht ihnen internationale Aufmerksamkeit.

Siebenundzwanzig Titel wurden bislang ins Deutsche übersetzt – darunter „Aswanglaut“ von Allan Derain, „Stille im August“ von Caroline Hau, „The Collaborators“ von Katrina Tuvera, „The Singing Detainee and the Librarian with One Book: Essays on Exile“ von Michael Beltran, „Second Opinion“ von Gideon Lasco, „Das philippinische Kino: Essays und Betrachtungen“ von Nick Deocampo sowie Graphic Novels wie „Die Straßenkatzen von Manila“ von Archie Oclos, „Death Be Damned“ von Mike Alcazaren, Noel Pascual und AJ Bernardo, „Depikto“ von Ruvel Abril und „Josefina“ von Russell Molina und Ace Enriquez.  

Weitere Titel werden 2025 veröffentlicht, darunter „Der Junge aus Ilocos“ von Blaise Campo Gacoscos, „Some People Need Killing“ von Patricia Evangelista, und „Trese Vol. 3“ von Budjette Tan und Kajo Baldisimo. Im März 2025 sind aktuell „Überreste“ von Daryll Delgado und „Ein ziemlich böses Mädchen“ von Jessica Zafra erschienen.

Diese Initiative erweitert nicht nur die Leserkreise und stärkt die literarische Präsenz der Philippinen auf internationalen Bühnen, sie ist auch ein Türöffner für eine gesteigerte Anerkennung und Partnerschaften mit internationalen Verlagen. Kristian Sendon Cordero, der gemeinsam mit Flor Marie Sta. Romana-Cruz den Übersetzungsausschuss leitet, unterstreicht die Bedeutung dieses Programms: „Die Übersetzung ermöglicht unserer Literatur, über lokale Sprachen hinauszuwachsen und in einen globalen Dialog zu treten. Philippinische Autor*innen leisten einen Beitrag zur Weltliteratur, und im Gegenzug wird unsere Literatur durch die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen bereichert.“

Neben den Veröffentlichungen, die durch das Übersetzungsprogramm des NBDB gefördert werden, stellen die Philippinen frühere deutsche Übersetzungen vor sowie deutsche Neuausgaben, die durch das Interesse internationaler Verlage an philippinischer Literatur zustande kommen. Die vollständige Liste wird vor Oktober bekannt gegeben.

Die Frankfurter Buchmesse erstellt eine Liste der Neuerscheinungen des Ehrengasts, die bis Oktober fortlaufend aktualisiert wird. Diese finden Sie hier: https://www.buchmesse.de/themen-programm/ehrengast#15092

Autor*innen auf der Frankfurter Buchmesse

Die Philippinen präsentierten heute eine erste Auswahl an Autor*innen für ihr Programm im Ehrengastpavillon und am philippinischen Länderstand auf der Frankfurter Buchmesse 2025, das für eine reiche literarische Vielfalt steht. Sie umfasst sowohl etablierte als auch aufstrebende literarische Stimmen, darunter preisgekrönte Romanautor*innen, Dichter*innen, Indie-Autor*innen und Verleger*innen, die die Zukunft der philippinischen Literatur prägen.

Das Programm umfasst eine breite Palette von Genres, darunter New Adult, Science-Fiction, Lyrik, Graphic Novel, Kinder- und Jugendliteratur sowie zeitgenössische Belletristik. Die Auswahl an Kreativen wird von fünf nationalen Künstler*innen angeführt, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der philippinischen Kunst geleistet haben und dafür in den Philippinen höchste nationale Auszeichnungen erhielten: Virgilio S. Almario (Literatur, 2003), Resil B. Mojares (Literatur, 2018), Kidlat Tahimik (Film, 2018), Gemino H. Abad (Literatur, 2022) und Ricky Lee (Film- Radiokunst, 2022).

Zu den namhaften, mehrfach ausgezeichneten Autor*innen gehören Jose Dalisay, bekannt für „Last Call Manila“ und die jüngste deutsche Übersetzung seines Romans „Killing Time in a Warm Place“, der in Zeiten des Kriegsrechts spielt, die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, die auf Traumata spezialisierte Journalistin Patricia Evangelista sowie die Poet*innen und Romanautor*innen Luna Sicat Cleto, Luisa Igloria, Marjorie Evasco und Merlie Alunan. 

Zum Programm gehören auch preisgekrönte Schriftsteller*innen wie der Kinderbuchautor Luis Gatmaitan, die Romanautoren Sarge Lacuesta und Ronaldo S. Vivo Jr. sowie die führenden Graphic Novel-Autoren Budjette Tan, Manix Abrera und Mervin Malonzo. Weitere Autor*innen werden auf der Pressekonferenz in Frankfurt am 26. Juni 2025 bekannt gegeben.

Literarische Talente erhalten starke Unterstützung durch die Verlagsbranche des Landes, u.a. von akademischen Institutionen wie Ateneo de Manila University Press, University of the Philippines Press und University of Santo Tomas Press, neben kommerziellen Verlagen wie Anvil Publishing und Adarna House. Unabhängige Verlage wie Milflores Publishing, Savage Mind, Isang Balangay, Pawikan Publishing, Komiket und Grana Books bringen frischen Wind in die Szene. Weitere Verlage werden im Juni bekannt gegeben.

„Diese Auswahl unterstreicht das Engagement der Philippinen, sich weltweit auf signifikante Weise mit Identität, Geschichte, Fantasie und den dringenden Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen“, sagte Karina Bolasco.

Erste Teilnahme an der Leipziger Buchmesse 

Als Einstimmung auf ihren diesjährigen Ehrengastauftritt in Frankfurt sind die Philippinen erstmals auf der Leipziger Buchmesse (27.-30. März 2025) vertreten und präsentieren in Halle 4 (C402) deutschsprachige Übersetzungen philippinischer Literatur sowie elf Veranstaltungen auf verschiedenen Messebühnen und im Leipziger Stadtgebiet.  

Am philippinischen Stand werden 150 Titel vorgestellt, darunter 14 deutschsprachige Ausgaben, von denen sechs Neuerscheinungen sind. Die Delegation umfasst sowohl preisgekrönte als auch aufstrebende Autor*innen. Renren Galeno, J. Philip Ignacio und Paolo Herras vertreten die wachsende Graphic Novel- und Comicszene des Landes. Die Autor*innen Daryll Delgado, Jessica Zafra und Stephanie Coo werden Themen wie Klimawandel, Kolonialismus, Globalisierung und soziale Ungleichheit diskutieren. Außerdem vermitteln die Übersetzer*innen Kristian Cordero, Annette Hug und Monica Fröhlich lebendige Eindrücke von der Kunst des literarischen Übersetzens.

Zum Programm: https://www.artefakt-berlin.de/fileadmin/files/Projekte/FBM_Philippinen/pdf/20250227_LBM_Pressemitteilung_Philippinen.pdf(Öffnet neues Fenster)

Bücher und mehr: philippinische Kultur im Rampenlicht

Über das Literaturprogramm hinaus zeigt der philippinische Ehrengast im Heidelberger Kunstverein eine Ausstellung, die die Bedeutung des „Sehens“ erforscht. „Oculus“ beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst und Vorstellungskraft, an denen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.

Ausgangspunkte für die von Patrick Flores kuratierte Ausstellung sind José Rizals augenheilkundliche Studien in Heidelberg und sein Roman „Noli me Tangere“, von dem er Teile während seines Aufenthalts in Heidelberg 1886 verfasste. Die Künstler*innen Stephanie Misa und Joscha Steffens zeigen, wie unsere Wahrnehmung – beeinflusst von Natur und Fantasie – neue Bilder und Visionen entstehen lässt.

„Oculus“ wurde am 15. März im Heidelberger Kunstverein eröffnet und ist bis zum 18. Mai 2025 zu sehen. Mehr Informationen: https://philippinesfrankfurt2025.com/events/(Öffnet neues Fenster)

Weitere kulturelle und literarische Aktivitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen gibt es unter www.philippinesfrankfurt2025.com(Öffnet neues Fenster).

Hier und unter https://www.artefakt-berlin.de/aktuelle-projekte/philippinen#pro-press-sheets(Öffnet neues Fenster) finden Sie auch die digitale Pressemappe.  

Eine Aufnahme des Pressegesprächs wird anschließend auf Youtube bereitgestellt: https://www.youtube.com/@philippinesfrankfurt2025(Öffnet neues Fenster)

Kontakt für die Medien:
Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse, press@buchmesse.de
Dr. Torsten Casimir, Geschäftsleitung | Sprecher der Buchmesse, casimir@buchmesse.de
Ines Bachor, PR Managerin, Tel.:+49 69 2102 189, bachor@buchmesse.de

> Alle Pressemitteilungen und Pressefotos sowie weiteres Pressematerial finden Sie auf unserer Website. buchmesse.de/presse