Direkt zum Inhalt

"Warum wählen Ostdeutsche die AfD?" mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache

20. Oktober 2024
Live now
DE
Frankfurt Studio

Wir nutzen Youtube, um Inhalte einzubetten.

Da Sie das Tracking mit Cookies abgelehnt haben, kann dieser Service nicht angezeigt werden, weil dies Bedingung zur Verwendung des externen Mediums ist und bei der Nutzung Daten zu ihren Aktivitäten gesammelt werden. Falls Sie Ihre Entscheidung ändern und die Services mit Tracking nutzen möchten, stimmen Sie der Nutzung bitte noch zu, sodass Inhalte angezeigt werden können.

Die Schriftstellerin und Publizistin Ines Geipel zu Gast in der taz FUTURZWEI-Gesprächsreihe „Weiterdenken“. Sie spricht mit Peter Unfried auf der Buchmesse Frankfurt über ihr Buch „Fabelland“ und die heiß diskutierte These der unverarbeiteten doppelten Diktatur im Osten. 

„Wie erklären Sie sich die Opferkultur, den Hass auf den Westen und die Destruktion bei Teilen der Ostdeutschen, Ines Geipel?“ 

Die gebürtige Dresdnerin im Gespräch mit taz FUTURZWEI-Chefredakteur Peter Unfried über die politische Lage in den neuen Bundesländern und ihr Buch „Fabelland“, das tief in die Mentalitäts- und Diktaturgeschichte des Ostens dringt und damit auch für die ganze Bundesrepublik instruktiv ist. 

Geipels These: „Im Osten haben sich Nationalsozialismus, DDR und die Zeit nach 1989 zum Zeitkontinuum verschweißt“, nichts ist aufgearbeitet. Ein Teil des Ostens wendet sich gegen den Westen und sieht ihn als konsumistisch-liberalen Sumpf. Ein erinnerungspolitischer Revisionismus wird von den Alten Seilschaften gesteuert, die den Ostler als „Superopfer“des Westens skizzieren. 

Auch der Westen spielt keine gute Rolle, in seine Selbstwahrnehmung als Holocaust-geläuterter Guter passt der Osten nicht rein - und weder Ost noch West beschäftigen sich mit den Millionen realer Diktaturopfer der DDR.